Mehr als 40 neue Ladepunkte von Schmees aus Rhede (Ems) jetzt im Landkreis Diepholz in Betrieb
Mit der Inbetriebnahme von über 40 neuen, nutzerfreundlichen Ladepunkten an 19 Standorten macht der Landkreis Diepholz einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Die Ladeinfrastruktur wurde von der Schmees Gruppe aus Rhede (Ems) errichtet und wird von deren Tochterunternehmen Backcharge für zunächst sechs Jahre betrieben. Die Ladesäulen stehen ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung.

AC- und DC-Ladepunkte für Elektrofahrzeuge
Innerhalb weniger Monate wurde Infrastruktur im gesamten Landkreis aufgebaut und ist nun betriebsbereit. Die neuen Ladestationen umfassen sowohl AC- als auch DC-Ladepunkte und ermöglichen so eine flexible, schnelle und unkomplizierte Nutzung für Elektrofahrzeuge. Günstige Tarife und ein 24/7-Service sorgen für ein sicheres und sorgenfreies Laden.
Zahlreiche Standorte im Landkreis Diepholz dürfen sich über die neue Ladeinfrastruktur freuen
Die Standorte wurden strategisch gewählt, um eine flächendeckende und alltagstaugliche Ladeinfrastruktur zu gewährleisten. So befinden sich die Ladesäulen unter anderem an der Lindenschule in Sulingen, dem Schulzentrum Diepholz, dem Pflegekompetenzzentrum Syke, der Oberschule Bassum, dem Kreismuseum Syke sowie am Kreishaus Diepholz.
Dank Backcharge Karte und App nutzerfreundliche Bedienung der Ladepunkte
An den neuen Ladestationen können Elektroautofahrer ihre Fahrzeuge mit allen gängigen Ladekarten aufladen. Einen besonders günstigen Tarif bietet die firmeneigene Backcharge-Karte. Backcharge bietet auch eine App an, mit der die Nutzer alle Ladepunkte inklusive Preis auf einen Blick sehen und den Ladevorgang steuern können. Die App zeigt zudem den aktuellen Ladestatus an und benachrichtigt per Push-Nachricht, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. So wird das Laden dank Backcharge besonders nutzerfreundlich.
Ein Zeichen nachhaltiger Mobilität
Mit der Vergabe der Dienstleistungskonzession an die Schmees Gruppe setzt der Landkreis ein starkes Zeichen für die Förderung nachhaltiger Mobilität. „Diese Initiative wird einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes leisten und die Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität im Landkreis Diepholz deutlich stärken“, erklärt Jannes Veldhuis, Vertriebsleiter der Schmees Gruppe.
EU-weite Ausschreibung für Ladeinfrastrukturprojekte
Das Projekt wurde EU-weit ausgeschrieben und nach intensiver Prüfung an die Firma Schmees aus dem Emsland vergeben. Das Unternehmen aus Rhede (Ems) hat sich in den vergangenen Jahren als zuverlässiger Partner für Ladeinfrastrukturprojekte etabliert und ist darüber hinaus in den Bereichen Elektroinstallation, Energiemanagementlösungen, Industriemontagen, Kraftwerkstechnik, Windenergieanlagen und Gebäudemanagement tätig.
„Mit diesem Projekt zeigen wir einmal mehr, dass die Energiewende vor Ort umsetzbar ist - mit durchdachten Konzepten und einer Infrastruktur, von der die Bürgerinnen und Bürger direkt profitieren“, betont Christian Schmees, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe.
Strom aus regenerativen Quellen
Ein weiterer Pluspunkt: Die neuen Ladesäulen werden ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betrieben. Damit bleibt die gesamte Wertschöpfungskette des Projekts im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des Landkreises.
Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Projektes stärkt die Schmees Gruppe ihre Position als innovativer Partner für zukunftsweisende Energielösungen und macht Elektromobilität im Landkreis Diepholz ab sofort noch alltagstauglicher, nutzerfreundlicher und günstiger als bisher!

